Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (2023)

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (1)

Gästeeintragvon Leo

Hallo, mein Name ist Leo. Ich betreibe den BlogLocal-Surf.com. Es geht um Menschen, die mit ihren Ideen und Konzepten in die Welt des Surfens einsteigen.

Dabei handelt es sich oft um Dinge, die auf nachhaltige Weise entwickelt und produziert werden. In vielen Fällen, oder zumindest zunächst, werden sie auch von Hand hergestellt und gezeichnet. Jeder und alles auf seine ganz individuelle Art und Weise. Ich teile immer alles Neue auf dem Blog auf meinemInstagram-Seite.

Wie die meisten Surfer, die nicht in der Nähe des Ozeans leben, bin ich die meiste Zeit des Jahres an Land.

Dies führte dazu, dass ich mich mit den besten künstlichen Alternativen in Deutschland auseinandersetzte. Vorweg: Es tut sich einiges in Deutschland!

Index

  • 2 Was ist der Unterschied zum Surfen im Meer?
    • 2.1 Welches Board?
    • 2.2 Wie hoch ist das Surfniveau?
    • 2.3 Wie bereite ich mich vor?
  • 3 Die besten Spots für künstliche Wellen in Deutschland
    • 3.1 Langenfeld: Lakesurf Langenfeld
    • 3.2 Surf indoor: Citywave Hasewelle, Osnabrück
    • 3.3 Indoor-Surfen: Citywave Jochen Schweizer Arena, München
    • 3.4 Surf no rio: Eisbachwelle, Floßländle, Kleine Eisbachwelle E2, Munique
  • 4 geplante Designs künstlicher Wellen
    • 4.1 Indoor-Surfen: Wellenwerk, Berlin
  • 5 Alle Leistungen und Preise auf einen Blick
    • 5.2 Verwandte Beiträge

Voll im Trend: Surfen und Indoor-Surfen in Deutschland

Surfen in Deutschland – neben der weltberühmten Eisbachwelle in München denken die meisten Menschen an die Nordseeküste und in geringerem Maße auch an dieseOstsee. In letzter Zeit hat sich dieses Bild verändert. Der Grund? Künstliche stehende Wellen und der neueste Trend: Indoor-Surfen.

An Orten ohne Wellen steckengeblieben. Ein Gefühl, das vielen Surfern Angst macht. Doch dank künstlicher Wellen und Indoor-Surfen ist diese Zeit in Deutschland vorbei. sogar der ersteWellengartenwird bald in Deutschland eröffnet. In der Schweiz ist es mitAlaia-Buchtvon Mai 2021 bis jetzt.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (2)

Surf Indoor NrArena Jochen Schweizerin München

Osnabrück, Langenfeld (bei Köln) und München haben bereits einen. In Hamburg, Berlin und dem Ruhrgebiet sind mehrere Wellenprojekte geplant. Ein Trend, der nicht nur auf das wachsende Interesse am Surfen zurückzuführen ist. Denn alle Wellen machen jede Menge Spaß und haben sich für viele Surfer längst als hervorragendes Training etabliert.

Grundsätzlich ist eine künstliche Welle für Surfer aller Niveaus interessant. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Anfänger oder Profi sind. Zusätzlich zum Eisbach sind die Wellen in der Größe verstellbar.

Wer noch nie gesurft ist, kann den Sport ausprobieren, bevor er viel Geld in einen Surfkurs/Surfcamp am Meer investiert. Erfahrene Surfer hingegen können auf künstlichen Wellen an ihrer Technik feilen und ihren täglichen Wellendurst leichter stillen.

Was ist der Unterschied zum Surfen im Meer?

Konstante Konditionen und Wellengarantie. Punkte, die sicherlich zu den Vorteilen einer künstlichen Welle gehören. Kein Rudern, kein Start. Die künstlichen Wellen laufen, sie laufen immer in die gleiche Richtung und machen genau das, was man von ihnen verlangt.

Für manche ein Vorteil, für viele ein Nachteil. Denn diese Bedingungen können den Sport verändern. Ist Surfen nicht so besonders, weil es so unvorhersehbar ist? Denn veränderte Rahmenbedingungen bedeuten auch veränderte Herausforderungen.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (3)

Surfen auf Meereswellen ist nicht mit Indoor-Surfen zu vergleichen.

Tatsächlich sind künstliche Wellen nicht mit klassischen Wellen zu vergleichen. Schon allein wegen des Fahrerlebnisses und aller Tücken.

Während sich eine Meereswelle bewegt, ihre Form verändert und schließlich bricht, bleibt die stehende und künstlich erzeugte Welle immer dieselbe, ohne anzusteigen und sich zu verändern.

Ein gravierender Unterschied ist auch der Beginn der Welle. Bei künstlichen Wellen startet man die Welle am Beckenrand sitzend. Erfahrenere Surfer beginnen mit einem Sprung von der Kante auf das Brett.

Der auffälligste Unterschied ist jedoch das Verhalten von Wasser und Strömung. Die Strömungsrichtung des Wassers in einer stehenden Welle ist genau umgekehrt.

Im Meer bewegen sich die Wellen von hinten auf Sie zu, während bei der stehenden Welle das Wasser von vorne kommt. Mit einer stehenden Welle surfen Sie gegen das Wasser. Es ist fast so, als würde der Spaß am Meeressurfen erst hinter der Welle beginnen.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (4)

Mit künstlichen Wellen bewegt sich das Wasser auf Sie zu

Das bedeutet, dass beim Reiten auf einer stehenden Welle der Druckpunkt und die Balance auf dem Board weiter nach hinten verlagert werden müssen, um auf der Welle zu bleiben.

Auf See erhöht die Gewichtsverlagerung auf den Vorderfuß die Geschwindigkeit. Wenn bei einer stehenden Welle zu viel Druck auf den Vorderfuß ausgeübt wird, sinkt die Nase sofort ab und es entsteht ein unerwünschter Nasenabfall.

(Video) 2018 Nissan Qashqai 1.2 DIG-T N-Connecta 4x2 - Kaufberatung, Test, Review

Ein entscheidender Unterschied für alle Surfanfänger besteht jedoch darin, dass man nur einen oder zwei geführte Surfslots benötigt, um selbstständig auf einer stehenden Welle surfen zu können. Beim Meeressurfen sind so schnelle Lernerfolge nicht möglich.

Die wichtigsten Unterschiede beim Meeressurfen

  • Kein Rudern, kein Start
  • Immer die gleichen Bedingungen. Keine Wellenvielfalt
  • Verändertes Fahrverhalten
  • Deutlich schnellerer Lernerfolg

Welches Surfbrett?

Bretter für künstliche Wellen werden Flussbretter genannt. Die Fahreigenschaften dieser Boards sind vergleichbar mit den Surfbrettern, die wir auf See verwenden.

Da bei stehender Welle auf das Paddeln und Abheben verzichtet wird, benötigen selbst unerfahrene Surfer deutlich weniger Volumen auf ihren Brettern, als es zum Surfen auf Meereswellen erforderlich wäre.

WelcheSurfniveau?

Zusätzlich zu den Flusswellen in München können bei allen künstlichen Wellen die Wellengrößen individuell reguliert werden. Bei der Buchung können Sie jederzeit zwischen Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi wählen.

Zunächst sollte unbedingt mit einer Anfänger- oder Mittelwelle begonnen werden. Denn die ersten Versuche dienen dazu, sich an die angepasste Art des Surfens zu gewöhnen. Dies gelingt meist relativ schnell. Doch dann wird es in der mittleren Welle schnell langweilig und der Schritt zur größeren Welle muss folgen.

Wie vorzubereiten?

Wenn du bereits über langjährige Erfahrung als Surfer verfügst, basierend auf mehreren längeren Surfausflügen am Meer, die nicht lange anhielten, solltest du bereits über alle körperlichen Voraussetzungen verfügen, um mit dem Surfen auf künstlichen Wellen zu beginnen.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (5)

Für das Indoor-Surfen geeignet: Balanceboards bieten gute Trainingsmöglichkeiten

Allerdings würde ich unerfahrenen Surfern und absoluten Anfängern empfehlen, sich gezielt auf die körperlichen Anforderungen stehender Wellen vorzubereiten. Vor allem die Beinmuskulatur wird für das Gleichgewicht auf der Welle stark beansprucht.

Sowohl für die Kraft in den Oberschenkeln und Beinen als auch für die Fähigkeit, das Körpergewicht richtig auszubalancieren, kann ich Ihnen ein Vorbereitungstraining in einem anbietenBalance BoardIch empfehle.

Die besten Spots für künstliche Wellen in Deutschland

Um einen umfassenden und authentischen Einblick in die besten Wellenprojekte Deutschlands zu geben, habe ich im Spätsommer 2018 eine Recherchetour gemacht. Ich habe für euch alle Indoor-Surf-Anbieter und die besten Möglichkeiten zum Flusssurfen gecheckt.

Das Ergebnis ist der folgende Testbericht mit allen wichtigen Informationen zur Funktionsweise, Preisen, Surfkursen, Anreise und weiteren Details.

Langenfeld: Lakesurf Langenfeld

Der Brunnen in Langenfeld (bei Köln) ist seit dem 11. März 2018 in Betrieb. Das Besondere an der Welle ist, dass das Bauwerk auf einem See schwimmt. Das ist bisher weltweit einzigartig.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (6)

Mitten im See: Der Standort der künstlichen Welle in Langenfeld ist einzigartig!

Bei dem System handelt es sich um einen Prototyp des Kölner UnternehmensDas Unternehmen UNIT Parktech. Die erste Staffel endete Anfang November. Die Welle läuft von März bis Ende Oktober. Die nächste Saison beginnt am 16. März 2019. Es gibt Umkleidekabinen und Duschen vor Ort, aber leider keine Schließfächer. Ein paar Minuten Baden kosten 0,20 Cent.

Funktionalität

Der Pool ist 13 Meter breit und 25 Meter lang. Pro Sekunde fließen etwa 15 Kubikmeter Wasser durch das System – etwa 72 volle Badewannen Wasser. Mittels 12 Pumpen wird dem See Wasser entnommen. Das Wasser wird durch ein Gefälle beschleunigt und trifft dann wieder auf das stille Wasser im See.

Aufgrund des hydromechanischen Prinzips vonalternativer Sprungdann entsteht die Welle. Je nach Bedarf kann die Form und Höhe der Welle an das aktuelle Surfniveau angepasst werden. Unter Volllast benötigt die Achse etwa 340 Kilowatt pro Stunde.

Preise, Pakete und Surfkurse

Bei der Buchung kannst du zwischen einer tollen Surf-Session, einer mittleren Surf-Session, einem Anfänger-Surfkurs und einem exklusiven Pistenverleih wählen. Die reine Browsing-Zeit beträgt grundsätzlich 60 Minuten.

Der Preis für eine Stunde Surfen in mittleren/großen Wellen beträgt 34 ​​Euro pro Person. Der Surfkurs kostet 65 Euro pro Person. Der Preis für eine exklusive Seilbahnmiete steigt zur neuen Saison von 290 Euro auf 330 Euro pro Stunde.

Leihbretter sind in allen Preisen inbegriffen. Anzüge können für 5 Euro pro Stück und Sitzung gemietet werden. Die Teilnehmerzahl am Surfkurs ist auf 10 Personen begrenzt. Zu der Stunde Surfen im Internet kommt eine Stunde Unterricht und Vorbereitung hinzu. Bei mittleren/großen Sitzungen ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.

In der ersten Staffel gab es außer einer Stempelkarte keine weiteren Paketangebote oder Ähnliches. Bei 14 gebuchten Sitzungen war der 15. Termin mit dem Kartenstempel kostenlos. Das soll sich nächste Saison ändern. Wie genau die neuen Angebote aussehen werden, bleibt jedoch unklar.

(Video) 2019 Subaru XV 2.0i Exclusive+ Lineartronic - Kaufberatung, Test deutsch, Review, Fahrbericht

Sie können mehr darüber erfahren.Hier.

Analyse

Für den Test habe ich sowohl die mittlere Schaftgröße als auch die große Variante getestet. Das Prinzip ist so einfach wie fair. Steigen Sie auf das Board, versuchen Sie 1-2 Minuten lang zu surfen, machen Sie dann Platz für den nächsten und stellen Sie sich wieder in die Warteschlange. Bei 12 Personen ist die Gesamtwartezeit jedoch länger als die Zeit im Wasser.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (7)

Die künstliche Welle in Langenfeld ist von März bis Oktober geöffnet

Jeder Slot wird von zwei Surflehrern begleitet. Die meisten nehmen ihre Arbeit ernst und helfen meist unerfahrenen Surfern. Leider fehlen fortgeschrittenen Surfern oft nützliche Tipps, Tricks und Verbesserungsvorschläge von Surflehrern. Insgesamt und in mehreren reservierten Slots machten die Surflehrer auf mich einen guten und engagierten Eindruck.

Die Welle ist grundsätzlich sauber, glatt und recht gleichmäßig. Es gibt nahezu keine Gefahrensituationen und wenn doch, kann die Spindel mit dem Not-Aus-Schalter im Handumdrehen stillgesetzt werden.

Besonders an den heißesten Sommertagen sticht die Lage in Langenfeld hervor. Die schöne und entspannte Atmosphäre des Sees überzeugt durchaus und ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu den anderen Surfanlagen in Deutschland.

Ein weiteres Plus: An heißen Sommertagen kann man sogar im Langenfelder Wellenbad schwimmenBikini-SurfoderBadehoseSurfen!

dahin kommen

Die Anlage liegt zwischen Köln und Leverkusen in Langenfeld. Es sind genügend Parkplätze vorhanden. Vom nächstgelegenen Bahnhof (Langenfeld Berghausen) sind es 1,3 km bis zur Anlage, die Sie bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen können.

Infrastruktur und alles drumherum

Am selben See gibt es eine Wasserskianlage. Wer also vom Surfen müde ist oder nach der Session noch Energie hat, kann sich auf Skiern oder Wakeboard austoben.

Zur Anlage gehören auch ein gutes Restaurant und einSurf-Shop. Das Seehaus bietet für jede Tageszeit das passende Essen und Trinken. Der Surfshop bietet alles, was das Surferherz höher schlagen lässt. Von Surfbrettern über Anzüge und Kleidung bis hin zu sämtlichen Accessoires.

Surf indoor: Citywave Hasewelle, Osnabrück

Seit dem 3. März 2018 ist Indoor-Surfen in Osnabrück möglich. Die Welle der Stadt Es ist dort unten im Keller des Modekaufhauses L&T. Die Indoor-Surfanlage wurde so integriert, dass die Welle von allen Etagen aus zu sehen ist.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (8)

Das Hasebele in Osnabrück befindet sich in einem trendigen Kaufhaus

Vor dem Komplex befindet sich eine große Tribüne, auf der Kaufhauskunden Ihnen beim Surfen auf den Wellen zusehen können. Das Surfen findet das ganze Jahr über an fünf Tagen in der Woche statt. Sonntag ist Ruhetag und Dienstag ist Wartungstag. Schließfächer, Umkleidekabinen und Duschen stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung.

Funktionalität

Die Welle in Osnabrück kommt ausAction Team Events Ltd(DER FERNSEHER). ATV hat die BerufungStadtwelleerfunden und entwickelt. Die Technologie wird exklusiv und weltweit über eine Vertriebsgesellschaft vermarktet.

Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Ausführungen und Modelle. Das Becken der Indoor-Surfanlage in Osnabrück ist 7,5 Meter breit und 15 Meter lang. Die Wellenhöhe ist bis zu einer Höhe von 1,4 Metern stufenlos und individuell einstellbar.

In das Becken passen etwa 800 Kubikmeter Wasser. Nach Angaben des Betreibers werden täglich 2.000 bis 3.000 Liter Frischwasser hinzugefügt und der Rest nach „höchsten Standards“ aufbereitet.

Die Welle wird durch sechs Turbinen erzeugt, die das Wasser in einem geschlossenen Kreislauf beschleunigen. ATV nennt dies den „hydraulischen Sprung“. Hier treffen die schnell und langsam fließenden Gewässer aufeinander. Dadurch entsteht die Welle. Über den Energieverbrauch der Anlage wollten die Betreiber in Osnabrück leider keine Angaben machen.

Preise, Pakete und Surfkurse

Bei der Buchung eines Indoor-Surfspots in Osnabrück wählst du dein Können (Anfänger, Fortgeschrittene oder Profi). Die reine Segelzeit beträgt 45 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Surfbretter, Neoprenanzüge und ggf. Helme sind im Preis inbegriffen.

Eine Einzelfahrkarte kostet für Erwachsene 34 Euro, für Kinder bis 14 Jahre 29 Euro. Für Vielsurfer ist das Mehrfachticket-Angebot interessant. Ein Ticket für fünf Personen kostet für Erwachsene 159 Euro und für Kinder 139 Euro. Eine Zehnerkarte kostet für Erwachsene 305 Euro und für Kinder 259 Euro. Bei Buchung eines Zehnertickets beträgt die Ersparnis gegenüber dem regulären Preis 35 Euro. Eine exklusive Nachtmiete für 1,5 Stunden kostet 799 Euro.

Mehr dazu finden Sie hierHier.

Analyse

Bei meinem Rennen in Osnabrück habe ich die Welle für Fortgeschrittene und für Profis ausprobiert. In beiden Fällen waren immer zwei Surflehrer anwesend. Beide waren engagiert und haben mich mit Rat und Tat unterstützt.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (9)

Die Citywave-Umgebung in Osnabrück ist gewöhnungsbedürftig

Im Vergleich zu den anderen getesteten Wellen war die Osnabrücker Berufswelle die schwächste. Zum Testzeitpunkt war die künstliche Welle nicht so steil und hatte weniger Leistung, lief aber konstant und gleichmäßig. Die reine Surfzeit ist geringer als in den anderen Anlagen in Deutschland, allerdings ist auch die Teilnehmerzahl mit 10 Personen geringer als im Wettbewerb.

Der Pool ist 7,5 Meter breit und 15 Meter lang. Manche mögen es, wenn das Becken schmaler ist, also schneller hin und her geht, andere bevorzugen breitere Becken. Das ist letztlich Geschmackssache. Bei mir könnte das Becken etwas breiter sein.

Beim Citywave-Surfen in Osnabrück darfst du auf keinen Fall eins habenNeoprenanzugLaden. Ansonsten stört einen die Klimaanlage im Kaufhaus wirklich, besonders beim Warten, wenn es nass am Pool ist.

Aufgrund der Tribüne kann es passieren, dass dir viele Leute beim Indoor-Surfen zuschauen. Das hat mich beeinflusst und zunächst irritiert. Nach ein paar Versuchen auf der Welle gewöhnte ich mich daran und vergaß schnell die Zuschauer.

(Video) So viel Skoda Scala (2019) bekommt IHR für 35.000€ | Review

Ansonsten ist mir aufgefallen, dass das System insgesamt vergleichsweise hoch ist. Leider konnte mir niemand genau erklären, warum. Dies ist wahrscheinlich auf die Form und Konstruktion des Kaufhauses zurückzuführen.

Auch in den kalten Wintermonaten läuft die künstliche Welle in Osnabrück und hilft allen Surfern beim schwierigen Surf-Retreat. Ohne Zweifel erfüllt Citywave seinen Zweck. Aber nichts anderes.

Was mich am meisten störte, war das fehlende Ambiente. Leider ist die Atmosphäre nicht mit den anderen Angeboten in Deutschland zu vergleichen.

dahin kommen

Die Einrichtung befindet sich im Zentrum von Osnabrück, im Kaufhaus L&T. In der privaten Garage sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Vom Osnabrücker Hauptbahnhof aus ist Citywave in 15 Minuten zu Fuß erreichbar.

Infrastruktur und alles drumherum

Wenn Sie Lust auf Shopping haben, können Sie das mit Indoor-Surfen in Osnabrück verbinden – oder umgekehrt.

Indoor-Surfen: Citywave Jochen Schweizer Arena, München

SterbenJochen Schweizer CitywaveEs war die erste Welle des Indoor-Surfens in Deutschland und wurde mit der Eröffnung der Jochen Schweizer Arena am 3. März 2017 in München offiziell eröffnet.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (10)

Die Jochen Schweizer Arena empfängt die erste Indoor-Welle Deutschlands

Die Welle ist Teil einer Erlebniswelt. Der Surfbereich ist von einem Zuschauer-, Verpflegungs- und Registrierungsbereich umgeben. Duschen, Schließfächer und Umkleideräume stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung. An sechs Tagen in der Woche wird gesurft. Montag ist Ruhetag.

Funktionalität

Auch die künstliche Welle in der Jochen Schweizer Arena nutzt die Citywave-Technologie. Die Welle entsteht nur mit echter Wasserkraft und ohne besondere Strukturen im Wasser.

Durch die Regulierung der Wassermenge und der Wellenneigung lässt sich der Citywave in München an alle Könnerstufen bis zu einer Wellenhöhe von 1,40 Metern anpassen.

Bei voller Auslastung wälzen acht Standard-Kläranlagenpumpen 750 Kubikmeter Wasser um. Diese sind variabel einsetzbar. Je nach individueller Fähigkeitsstufe besteht die Möglichkeit, einzelne Bomben ein- und auszuschalten.

Der Energieverbrauch hängt daher je nach Könnensniveau stark von der Wellennutzung ab und unterliegt daher großen Schwankungen. Die Pumpen arbeiten nur, wenn die Anlage tatsächlich genutzt wird, um keinen unnötigen Stromverbrauch zu verursachen. Nach Angaben der Jochen Schweizer Arena liegt der Jahresverbrauch pro Gast bei rund 16 Kilowatt pro Stunde.

Preise, Pakete und Surfkurse

Die reine Surfzeit beträgt beim Angebot von Jochen Schweizer ebenfalls 45 Minuten, allerdings bei einer Teilnehmerzahl von bis zu 12 Personen. Bei den Wellengrößen und Tickets wird zwischen Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis unterschieden.

Zu den Angeboten für Anfänger gehört der Verleih von Boards und Neoprenanzügen. Für die Stürmer fallen Kosten in Höhe von fünf Euro an. Es ist für mich unverständlich, dass Pro Slots nur ohne Leihmaterial buchbar sind und es auch keine Möglichkeit gibt, Material vor Ort zu buchen.

Bei Jochen Schweizer Surfen gibt es Preise wie Sand im Meer. Das Ticket zum Surfen unter der Woche kostet für Erwachsene 34,90 Euro und für Kinder bis 14 Jahre 29,90 Euro. Das gleiche Angebot beträgt am Wochenende 39,90 Euro bzw. 34,90 Euro für Kinder.

Die gleichen Tickets für zwei Personen sind insgesamt 9,90 Euro günstiger. Ein Surfkurs unter der Woche kostet für Erwachsene 99,90 Euro und für Kinder 89,90 Euro. Der Preis beinhaltet 2 x 45 Minuten Surfzeit, inklusive VollsurfzeitSurfausrüstung. Das gleiche Angebot kostet am Wochenende 109,90 Euro bzw. 99,90 Euro für Kinder.

Weitere Angebote und weitere Informationen zum Ticketsortiment finden Sie hier.Hier.

Analyse

Ich habe am Indoor-Surfkurs für Anfänger in der Jochen Schweizer Arena teilgenommen und die Wellen für Fortgeschrittene und Profi-Surfer getestet. In allen drei Fällen haben sich die Surflehrer viel Mühe gegeben.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (11)

CityWave in München bietet viel Handlungsspielraum

Beim Anfängerkurs stieg sogar ein Guide mit einem der Teilnehmer in die Wellen. Da ein älterer Herr offensichtlich Probleme mit dem Gleichgewicht hatte, schnappte sich die Lehrerin ebenfalls ein Brett und beide starteten Hand in Hand in die Welle. Nach zwei Wiederholungen war der Surfanfänger felsenfest und konnte alleine weitermachen. Auch für erfahrene Surfer hatten die Guides hilfreiche Tipps und Tricks parat.

Der Pool ist 7,5 Meter breit. Die Welle lief bei allen Testvarianten bemerkenswert sauber, gleichmäßig und leise. Auch wenn Indoor-Surfen nicht an Outdoor-Wellen heranreicht, ist es den Betreibern der Jochen Schweizer Arena gelungen, ein durchaus überzeugendes Umfeld zu schaffen. Auch hier empfiehlt sich ein Neoprenanzug, allerdings ist es in der Arena nicht so kalt wie beim Surfen im Kaufhaus in Osnabrück.

Von allen meinen Tests war die reine Surfzeit in der Jochen Schweizer Arena die kürzeste. Bei 45 Minuten und mit bis zu 11 weiteren Gleichgesinnten ist nicht nur die Zeit knapp, auch der Spaß im Wasser macht jede Menge Spaß. Bei so vielen Teilnehmern müssen es 60 Minuten Surfen sein.

dahin kommen

Die Jochen Schweizer Arena liegt verkehrsgünstig im Münchner Vorort Taufkirchen, direkt an der Autobahn A8 Taufkirchen Ost, auf dem Gelände der Airbus Group. Vom Münchner Hauptbahnhof sind es 20 Minuten mit dem Auto. Es sind genügend Parkplätze vorhanden. Die nächste Bushaltestelle in fußläufiger Entfernung ist die Haltestelle Hugo-Junkers-Straße.

Infrastruktur und alles drumherum

Wer seinen Surftrip nach München mit anderen Freizeitaktivitäten verbinden möchte, ist in der Jochen Schweizer Arena genau richtig. Vom Klettergarten bis zum Windkanalflug ist alles dabei.

Weitere Informationen dazu finden Sie hierHier.

Surf no rio: Eisbachwelle, Floßländle, Kleine Eisbachwelle E2, Munique

Neben der künstlichen Welle von Jochen Schweizer gibt es in München noch weitere Orte zum Surfen auf stehenden Wellen. Am bekanntesten ist die sogenannte Eisbachwelle. Die Welle liegt mitten in München, gegenüber dem Haus der Kunst, am südlichen Ende des Englischen Gartens.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (12)

Die Eisbachwelle in München ist die bekannteste Flusswelle Deutschlands

(Video) Seat Tarraco 2.0 TSI 4Drive 2019: Review, Test, Fahrbericht

Früher war die Eisbachwelle zum Surfen ungeeignet. Damals ähnelten die Stromschnellen eher einer Wildwasserrolle als einer ernsthaften Welle. Das hat sich erst vor etwa 30 Jahren geändert. Damals nahm der Münchner Surfer Walter Strasser Veränderungen an der Eisbachwelle vor. Er installierte mehrere Holzbretter und eine Eisenbahnschwelle am Flussufer. Die Geburtszeit der etwa fünf Meter hohen Eisbachwelle.

Die Welle läuft das ganze Jahr über zu jeder Tages- und Nachtzeit und ist völlig kostenlos. Außer einem Parkplatz gibt es vor Ort keine weitere Surf-Infrastruktur. Keine Umkleidekabinen, kein Surfshop oder sonstiges.

Gemäß dem offiziellen Gemeindebrauch ist die künstliche Welle nur erfahrenen Flusssurfern und Praktikern gestattet. Teil der damaligen Legalisierung der Welle war das Versprechen, dass Eisbach-Surfer selbst für die Einhaltung dieser Regelung sorgen würden. Daher sollten Sie mögliche Anzeigen erfahrener Eisbach-Surfer auf der Seite stets respektieren und beachten.

Direkt hinter der Welle stehen im Flussbett vier Reihen Betonpfeiler, die sogenannten Schleppbremsen. Besonders für unerfahrene Surfer können sie gefährlich sein. Wer aufgrund mangelnder Surferfahrung einen Unfall verursacht, riskiert nicht nur seine eigene Gesundheit, sondern auch die Existenz des weltberühmten EisbachsSurfpunkt.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (13)

Die stehende Welle am Eisbach in München ist für Surfanfänger nicht geeignet

Im Englischen Garten gibt es auch die sogenannte kleine Eisbachwelle (E2). Das Surfen dort ist nur geduldet und erfolgt auf eigene Gefahr. Die Welle ist flacher und hat deutlich weniger Druck als die Eisbachwelle. Dafür arbeitet es sauberer und leiser. Der Einstieg in die Welle ist nicht einfach. Entweder man wirft sich mit dem Bauch auf dem Brett in die Welle und macht dann einen klassischen Takeoff oder man beginnt mit einem Brettsprung.

Eine weitere Dauerwelle des Flusses verbirgt sich außerhalb der Münchner Innenstadt – die Floßlände. Die Welle an der Floßlände ist ideal für Anfänger und für alle, denen der Eisbach zu voll ist.

Die stehende Welle ist viel einfacher zu reiten als der Eisbach und es besteht ein geringeres Ausstiegsrisiko. Abhängig vom Wasserstand und der Geschwindigkeit des Flusses wird das Rafting-Gebiet in der Regel von Mai bis September gesurft. Die Welle befindet sich in der Nähe des Lagers München Thalkirchen unter einer kleineren Fußgängerbrücke über den Isarkanal.

Geplante Projekte künstlicher Wellen

Für das Kunstwellensurfen in Deutschland war das Jahr 2018 ein echter Meilenstein – mehrere neue Anlagen schossen wie Pilze aus dem Boden. Und doch war es wahrscheinlich erst der Anfang einer viel größeren Veränderung, denn viele weitere Wave-Projekte sind bereits in der Planung.

Ob bald Indoor-Surfen in deiner Nähe möglich sein wird, erfährst du hier. Dieser Übersichtsartikel hält Sie über neue Entwicklungen bei künstlichen Wellen in Deutschland auf dem Laufenden!

Surfen drinnen: Wellenwerk, Berlin

Im November 2019 wurde das Achsenwerk in Berlin eröffnet. Zur Erzeugung der künstlichen Welle setzen die Betreiber auf die Citywave-Technologie. Das Becken ist nicht nur 9 Meter breit, sondern bietet auch die größte und kraftvollste Indoor-Welle Deutschlands.

Rund um die Surfzone entstehen zusätzliche Angebote wie Lifestyle-Restaurant, Surfshop, Bar, Motorradfabrik, Biergarten und Surfbrettwerkstatt.

Lesetipps:Hier lesen Sie aausführlicher ErfahrungsberichtWellenfabrik in Berlin.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (14)

Das Wellenwerk Berlin ist seit dem 2. Juni 2020 wieder geöffnet

Bei der Planung des Brunnenplans legten die Verantwortlichen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Respekt für die Umwelt. Anstelle eines kompletten Neubaus wurde eine alte Lagerhalle in Berlin Lichtenberg umgebaut.

Darüber hinaus wird die gesamte Hub-Anlage mit CO2-neutralem Ökostrom aus erneuerbaren Energien betrieben. Darüber hinaus wird ein Großteil der für die Welle eingesetzten Energie durch ein innovatives Wärmerückgewinnungssystem zurückgewonnen.

Sie können Tickets und weitere Informationen erhaltenHier.

Alle Leistungen und Preise auf einen Blick

Damit Sie sich schnell und einfach einen Überblick darüber verschaffen können, welche Welle es in Ihrer Nähe gibt und welche Leistungen sie zu welchen Preisen anbietet, finden Sie in der folgenden Tabelle alle wichtigen Fakten zusammengefasst:

Surf Langenfeld

Hasewelle Osnabrück

Jochen Schweizer Munique

Wellenfabrik in Berlin

Art der Welle

Outdoor-Surfen / Schwimmen in See

Indoor surfen / CityWave

Indoor surfen / CityWave

Indoor surfen / CityWave

Surfausrüstung im Preis inbegriffen

Bretter

Platten, Neos und Helme

Boards & Neos (nur für Anfänger)

Platten, Neos und Helme

Anzahl der Teilnehmer pro Slot

12 Personen

10 Personen

12 Personen

12 Personen

Browsing-Zeit pro Slot

60 Min.

45 Min.

45 Min.

60 Min.

Preis pro Slot für Erwachsene

34€

34€

ab 34,90 €

41,90€

Preis pro Slot für Kinder

34€

29€

ab 29,90 €

39,90€

Preis eines Surfkurses

65€

k.a.

ab 99,90 €

133,90€

Andere Informationen

Fazit und Perspektiven

Der Trend des künstlichen Wellensurfens hält an und den hier vorgestellten Wellen werden sicherlich noch weitere Projekte folgen. Diese erfolgreiche Entwicklung ist nicht unbegründet. Das Surfen auf künstlichen Wellen ermöglicht es Surfern, abseits der Meereswellen weiter zu trainieren oder den Sport einfach auszuprobieren.

Ob Indoor-Surfen, See-Surfen oder Fluss-Surfen – das Wellenreiten auf dem Meer ist nicht mit dem Surfen auf künstlichen Wellen zu vergleichen. Es macht immer noch Spaß! Und es hilft, die ständige Wellensucht besser zu kontrollieren.

Von allen in Deutschland getesteten Wellen hat mir die künstliche Welle in Langenfeld am besten gefallen. Auch wenn die Welle ab und zu steigt und es manchmal etwas zu wild wird, lässt es sich prima surfen. Vor allem im Szenario größerer Wellen weiß die Welle zu überzeugen und zeigt ihre ganze Kraft. Steil und hoch ist die Devise.

Aber auch die anderen Wellen am Fluss und die Wellen zum Indoor-Surfen haben mir sehr gut gefallen. Die künstliche Welle in Osnabrück war am wenigsten stark und die Umgebung hat mich nicht überzeugt. Aber ich möchte nicht mehr ohne sie sein. Gerade in den kalten Monaten und wenn der Weg nach München zu lang ist, ist das nahegelegene Citywave eine mehr als willkommene Alternative.

Indoor-Surfen und stehende Wellen in Deutschland: Test- und Preisbericht 2019 (15)

Surf Era Berlin: Das erste Wellenbad Deutschlands

(Video) 2018 Peugeot 3008 2.0 BlueHDi GT - Kaufberatung, Test, Review

Es bleibt auch abzuwarten, ob sich die nächste Generation künstlicher Wellen auch in Deutschland durchsetzen kann. Vielversprechende Wavepool-Projekte, wie in Berlin geplantSURF WAREs wäre der nächste logische Schritt in eine Zukunft voller Wellen, die das Gesicht des Surfens nicht nur hierzulande verändern dürfte.

Videos

1. 2019 Audi Q7 Fahrbericht Test Review Fahreindruck Lenkung Luftfahrwerk Autofahren in Irland
(voiceovercars.com)
2. 2020 Ford S-Max ST-Line - Review, Fahrbericht, Test
(BlackForestDrive)
3. Der Audi A4 Allroad im Test - Kombi oder SUV? Review Kaufberatung Fahrbericht
(4Räder)
4. BMW 6er GT: Ein teurer, aber nicht ganz so schöner 5er? – Vorfahrt| auto motor und sport
(auto motor und sport)
5. Mercedes EQV 300 im Test (2022) Die praktische ELEKTRO V-Klasse! 🧡 Fahrbericht | Review | BUS | VAN
(the car crash review)
6. Citroën C5 Aircross Hybrid: Elektrifiziertes SUV im Test, Review, Fahrbericht
(AUTONOTIZEN)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Duncan Muller

Last Updated: 02/06/2023

Views: 5576

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Duncan Muller

Birthday: 1997-01-13

Address: Apt. 505 914 Phillip Crossroad, O'Konborough, NV 62411

Phone: +8555305800947

Job: Construction Agent

Hobby: Shopping, Table tennis, Snowboarding, Rafting, Motor sports, Homebrewing, Taxidermy

Introduction: My name is Duncan Muller, I am a enchanting, good, gentle, modern, tasty, nice, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.